Zum Inhalt Zur Navigation

Sie sind hier

Unterzeichnung des Memorandums Responsible Science

Mittwoch, 17. Juni 2015
Dir. Alteneder - Unterzeichnung des Memorandums

Erste Schule Österreichs, welche das Memorandum Responsible Science am 17. Juni 2015 unterzeichnet hat. Die Galerie mit den gesamten Bildern der Veranstaltung und die gezeigten Videos finden Sie unter Young Science. (Fotocredit: BMWFW/Martin Lusser)

Zitiert aus: OTS Presseaussendung, 18. Juni 2015

Start des österreichischen "Responsible Science"-Modells

Allianz aus heimischer Wissenschaftselite gibt gemeinsames Bekenntnis ab - Kompetenznetzwerk "Science Cultures" und Zentrum für Citizen Science als wichtige Eckpfeiler

Wien (OTS/BMWFW) - Gestern, Mittwoch, erfolgte der prominente Startschuss für den Schwerpunkt "Responsible Science - Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog" des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) im Wiener Media Tower.

Ziel ist, eine "forschende Bewegung" im ganzen Land zu generieren und die Bevölkerung für die Leistung und Bedeutung der Forschung zu begeistern - ausgelöst durch den Zusammenschluss von Wissenschafts-, Bildungs- sowie Sozialeinrichtungen und der Zivilgesellschaft. "Eine gesellschafts- und bürgerorientierte Wissenschaft hat ein enormes Potenzial, wenn sie den Open Innovation Ansatz verfolgt. Denn egal wie viele kluge, kreative und innovative Köpfe im wissenschaftlichen Prozessen involviert sind - der aktive Schritt hin zur Bevölkerung schafft einen wesentlichen Mehrwert für uns alle", betont Wissenschafts-Staatssekretär Harald Mahrer bei der Präsentation.

Bei der Startveranstaltung unterzeichneten zahlreiche Mitglieder der neuen "Allianz für Responsible Science" ein Memorandum, welches die Integration dieses Ansatzes in die bestehende Arbeit heimischer Institutionen zum Ausdruck bringt. Zu den Erstunterzeichner/innen zählten dabei neben Staatssekretär Harald Mahrer für das BMWFW auch Vertreter/innen von Österreichische Universitätenkonferenz, Östereichische Fachhochschulkonferenz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wissenschaftsfonds FWF, Austrian Institute of Technology, Naturhistorisches Museum, OeAD - Österreichischer Austauschdienst, Bundes-Blindenerziehungsinstitut, Rotes Kreuz, Naturschutzbund und INNOC - Österreichische Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften.

Adidas Yeezy Boost