EU-Projekt Wien/Niederösterreich/Südmähren 2010 bis 2012 - Durch mehrere Treffen werden die Kontakte zwischen dem Tyflozentrum Brünn und dem Bundes-Blindenerziehungsinstitut vertieft.
Name der Veranstaltung: Das Dunkelblaue Fest
Veranstaltungsort: Brünn
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: max. 4 Personen aus jeder Partnergruppe
Termin: 13. - 15. 5. 2010
Länge des Aufenthaltes: 2 Tage
Zielgruppe: Menschen mit Sehbehinderung im Alter ab 8 Jahren
Ziel der Veranstaltung
Hauptkoordinatoren: Mgr. Radek Pavlicek und Prof. Erich Schmid
Das Dunkelblaue Fest ist eine wichtige Kulturveranstaltung mit internationaler Bedeutung, Jugendliche mit Sehbehinderung haben ein Mal im Jahr die Möglichkeit öffentlich aufzutreten und ihre Fähigkeiten im Bereich der Musik zu zeigen, in einem Bereich also, der traditionell blinden und sehbehinderten Menschen nahe liegt. Die Internationalität ist durch die Teilnahme der Musikerinnen und Musiker aus den Schulen in Nachbarländern gegeben. Zum Dunkelblauen Fest gehört schon seit Jahren die Ausstellung der EDV-Technologien für Menschen mit Sehbehinderung, die gleichzeitig als ein Treffpunkt von Benutzern und Fans der EDV dient.
Ferienlager für blinde und sehbehinderte Kinder
Veranstaltungsort: Lagerplatz (Basis) YMCA Veverska Bityska oder ein ähnlicher Ort
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 5 aus Österreich (Kinder, Jugendliche) und 1-2 Begleitpersonen aus Österreich
Termin: 30. 7. - 14. 8. 2010
Zielgruppe: Blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die meisten Aktivitäten richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche
Ziel der Veranstaltung
Hauptkoordinator: Mgr. Radek Pavlicek
Eine Reihe von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung hat Probleme sich in das normale Leben zu integrieren und soziale Kontakte anzuknüpfen, oft fehlen ihnen elementare lebenspraktische Fertigkeiten oder andere für das Leben nützliche Fähigkeiten. Die Kinder wachsen in unterschiedlichen sozialen Umfeldern auf, die oft zur Folge haben, dass sie deformierte Vorstellungen über die Außenwelt und über ihr zukünftiges Leben gewinnen. Im Ferienlager haben sie die Möglichkeit unter Aufsicht von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren, die sie zu Hause nur selten oder gar nicht machen können und viele neue Tätigkeiten, besonders aus dem Bereich der lebenspraktischen Fertigkeiten, einzuüben. Großes Gewicht wird auch auf eine vielseitige Entwicklung der Kommunikationsfertigkeiten gelegt, die dann den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiterhelfen, sich unter Menschen sowohl mit Behinderung als auch ohne besser zu bewegen und zu orientieren. Ein wichtiger Beitrag ist die Teilnahme der deutschsprachigen Partnerinnen und Partner. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tschechien bekommen dadurch die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und in der Praxis auszuprobieren und erfahren vieles über das Leben jenseits der Grenze. Auch das Anknüpfen neuer informeller Freundschaften ist ein wichtiger Punkt für die tschechischen Kinder und Jugendlichen. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich liegt der Beitrag darin, dass sie die Möglichkeit haben, gleichaltrige Jugendliche aus Tschechien kennen zu lernen und Kenntnisse über die Tschechische Republik und über die tschechische Sprache zu gewinnen.
Name der Veranstaltung: Nikolsburg die Stadt, wo man Wein und Tradition zu schätzen weiß
Veranstaltungsort: Nikolsburg
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Insgesamt 20 erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 10 aus beiden Ländern, jeweils 5 Personen mit Sehbehinderung und 5 Begleitpersonen. Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband.
Termine: 24. - 26. 9. 2010
Länge des Aufenthaltes: 3 Tage
Zielgruppe: Menschen mit Sehbehinderung im Alter ab 18 Jahren. Die meisten Aktivitäten richten sich an Jugendliche und Erwachsene
Ziel der Veranstaltung
Geplanter Ablauf der Veranstaltung
Der Anlass zu dieser Veranstaltung ist die Stadt Nikolsburg als ein berühmtes Weingebiet. Im Laufe der Veranstaltung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Technologien in der Weinproduktion und über einige mit Wein verbundenen Traditionen und lernen auch die Kunst der Verkostung kennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auch das Stadtzentrum mit seinen prachtvollen Sehenswürdigkeiten besichtigen
Hauptkoordinatorin: Bc. Jirina Falkova
Programm
Name der Veranstaltung: Erfahrungsaustausch im Bereich des Umgangs mit Menschen mit Sehbehinderung
Veranstaltungsort: Wien
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: jeweils 5-6 aus beiden Ländern
Termin: Herbst 2010
Länge des Aufenthaltes: ca. 3 Tage
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich des Umgangs mit Menschen mit Sehbehinderung
Ziel der Veranstaltung: Gegenseitiger Erfahrungsaustausch
Hauptkoordinatoren: Mgr. Radek Pavlicek und Prof. Erich Schmid